« Die siebente Nacht: Aufstand in Pariser Vorstädten | Hauptseite | Löwenzahn und die soziale Frage »

Fleisch für Europa aus Sklavenfarmen Brasiliens

--von Klaus Hart, Sao Paulo--
Zumindest seit den neunziger Jahren ist auch den offiziellen Stellen Deutschlands detailliert bekannt, daß Agrarprodukte aus Brasilien teils von Sklavenarbeitern erzeugt werden. Entsprechende Anklagen zumeist kirchlicher Menschenrechtsaktivisten Amazoniens verhallten indessen aus den bekannten Gründen ohne Reaktion aus Bonn bzw. Berlin. Jetzt haben brasilianische Menschenrechtsexperten einen neuen Vorstoß gestartet, der die Rindfleischexporte des Tropenlandes betrifft - auf das "Echo" darf man gespannt sein. Denn neuesten Angaben zufolge stammt aus Brasilien in europäische Länder exportiertes Rindfleisch auch von Großfarmen, die Sklavenarbeiter ausbeuten. Gemäß einer Studie, die die regierungsunabhängige Organisation "Reporter Brasil" gemeinsam mit der Internationalen Arbeitsorganisation IAO angefertigt hatte, kaufen große brasilianische Exportfirmen regelmäßig Fleisch von Rinderfarmen Amazoniens, denen der Einsatz von Sklavenarbeitern nachgewiesen worden war.

Diese Farmen stehen deshalb auf einer sogenannten "Schmutzigen Liste" des Arbeitsministeriums. Wie es in der Studie weiter hieß, wurden zwischen 2003 und 2005 Sklavenarbeiter größtenteils auf Viehfarmen entdeckt und dann durch Spezialeinheiten der Bundespolizei befreit. Fleischexportfirmen bestätigten, von den betreffenden Agrarbetrieben beliefert worden zu sein. Daß diese jedoch auf der "Schmutzigen Liste" stünden, sei nicht bekannt gewesen. Dies klingt wie ein schlechter Witz. Denn die Liste wird regelmäßig aktualisiert und in den brasilianischen Medien veröffentlicht.
Der katholische Anwalt und Menschenrechtsaktivist der brasilianischen Landpastoral, Xavier Plassat, teilte dazu mit, daß sich "Anti Slavery International" aus Großbritannien, älteste und angesehenste Bewegung gegen Sklaverei auf der Erde, ebenfalls mit dem Fall befaßt. Der aus Frankreich stammende Dominikaner Plassat hat die letzten Jahre immer wieder angeprangert, daß in den Weiten Amazoniens auf Farmen noch mindestens 25000 Menschen wie Sklaven gehalten werden.
Wie der britische "Guardian" jetzt schrieb, habe sich wegen der stark zunehmenden Rinderzucht die Sklavenarbeit in den letzten zehn Jahren verfünffacht. Die Fleischproduktíon sei hauptverantwortlich für die weiterhin rasch voranschreitende Zerstörung der brasilianischen Urwälder.
Brasilien ist der größte Fleischexporteur der Welt.

Hintergrund:
Pfarrer Ricardo Rezende in Rio de Janeiro - Kämpfer gegen die moderne Sklaverei
1983 zeigte er sogar den VW-Konzern an
Brasiliens Monarchie schaffte 1888 offiziell die Sklaverei ab - einhundertsechzehn Jahre später gibt es in Lateinamerikas größter Demokratie jedoch immer noch Sklaven und Sklavenhalter. Ricardo Rezende, ein katholischer Pfarrer, kämpft seit der Diktaturzeit gegen dieses brutale, heimtückische Ausbeutungssystem, hat dabei viel erreicht. Er ist heute der führende Sklaverei-Experte Brasiliens, sogar mit Doktorgrad, dazu einer der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten des Tropenlandes.
Damals, in den siebziger Jahren, hätte Rezende gut in diesem beschaulichen Städtchen Juiz de Fora seiner Heimatregion Minas Gerais bleiben können. Da gab es Theater und Kino, Bibliotheken, malte er Bilder, machte Ausstellungen, konnte er studieren, sich in kirchlichen Gruppen engagieren. Doch dann reiste Rezende eines Tages eher zufällig ins tausende Kilometer entfernte Hinterland des Amazonasteilstaates Parà, um Dominikaner-Ordensbrüder zu besuchen. Und lernte ein völlig anderes Brasilien kennen, mit Sklaverei, Todesschwadronen - er war schockiert, entschied auf der Stelle, zu bleiben. Der angesehene Bischof Pedro Casaldaliga, ein erbitterter Diktaturgegner, hatte gerade die Bodenpastoral gegründet, zur Unterstützung der Landlosen, der Landarbeiter und Kleinbauern gegen die feudalen Großgrundbesitzer. Mit ihm arbeitete er eng zusammen, wurde 1980 Gemeindepfarrer von Rio Maria. "Wir lebten völlig isoliert, ich hatte nicht einmal Telefon. Weil es in der Region Widerstand gegen die Diktatur gab, drangen Soldaten auch in sämtliche Kirchen und Gemeindehäuser ein, , schlugen, folterten sogar Pfarrer, vergewaltigten Ordensschwestern – es war ein Horror für die Kirche.“ Durch Padre Rezende erfuhr die Weltöffentlichkeit erstmals vom Terror im Hinterland. Daß man Sklaven, die zu flüchten versuchten, ermordete – oder grauenhaft folterte, die Ohren abschnitt, davon sogar eine Sammlung anlegte. Daß Großgrundbesitzermilizen ein dreizehnjähriges Mädchen entführten, vergewaltigten, lebendig verbrannten. Und Rezende legte sich sogar mit dem Volkswagenkonzern an - wegen Sklavenarbeit.
“Bischof Casaldaliga hatte entdeckt, daß es drei jungen Männern seiner Prälatur gelungen war, von der Volkswagen-Großfarm zu flüchten. Ich bin hingefahren, habe die drei kennengelernt, und 1983, am Sitz der Bischofskonferenz in Brasilia den Konzern als erster vor der Presse angezeigt. Damals gab es auf der Farm etwa tausend versklavte Arbeiter, viel Gewalt gegen sie. 1984 waren wir sogar mit einer Parlamentarierkommission dort, haben alles bewiesen. VW kündigte an, gegen mich zu prozessieren, hat es aber gelasssen, die Großfarm veräußert. Das Eigenartige: Damals bezahlte Volkswagen in Deutschland bereits Historiker, um herauszufinden, ob der Konzern während des Zweiten Weltkriegs Sklavenarbeiter nutzte. In Deutschland wurde geforscht, doch hier wurden Sklavenarbeiter gehalten.“
Der VW-Konzern hat die Vorwürfe Rezendes stets bestritten – VW sei nie verurteilt worden.
Der Pfarrer kämpfte weiter, erhielt internationale Menschenrechtsauszeichnungen, doch auch immer mehr Morddrohungen. Auf sein Haus wurde geschossen, er entging Attentaten, auch einer Entführung, stand vier Jahre lang sogar ständig unter Polizeischutz, bis auch das nichts mehr half. Er verließ Rio Maria, ging ins Dominikanerkloster von Rio de Janeiro, machte an der städtischen Universität seinen Doktor – natürlich über Brasiliensklaverei, leitet dort die Forschungen zum Thema, koordiniert zwei Menschenrechtsorganisationen mit. Die Regierung von Staatschef Lula hat erstmals schwarze Listen mit Sklavenhaltern vorgestellt, die nicht mehr subventioniert werden sollen – eine alte Forderung der Kirche.
„Ich bin glücklich, daß diese Liste von der Regierung schließlich doch veröffentlicht wurde – es gab ja sogar Großfarmer, die sozusagen als Rückfalltäter stets erneut Sklavenarbeiter beschäftigten – und dennoch immer aufs neue staatliche Subventionen erhielten. Der Förderungsstopp kommt aber merkwürdig spät.“
Laut internationaler Arbeitsorganisation werden in Brasilien noch bis zu vierzigtausend Menschen versklavt. 2003 konnte die Bundespolizei nach Anzeigen der kirchlichen Bodenpastoral jedoch erst rund 4300 Sklavenarbeiter befreien.
“Die Regierung handelt widersprüchlich", sagt Rezende. Nach kirchlichen Anzeigen gegen Sklavenfazendas kommt die Bundespolizei oft viel zu spät. "Und bis die Beamten wirklich auftauchen, haben die Sklavenhalter schon alles vertuscht. Wir wollen, daß Sklavenfarmen entschädigungslos enteignet werden, doch ein solches Gesetz wurde immer noch nicht verabschiedet.“
Padre Rezende, inzwischen über fünfzig, grauhaarig, aber weiterhin schlank und sehr agil, sieht zwar einige Fortschritte – doch setze die Lula-Regierung einfach die Prioritäten falsch.
“Brasilia gibt vor, daß ihr Mittel fehlen, auch für Gesundheit und Bildung. Doch die Gelder fehlen nur, weil die Rückzahlung der Außenschulden Vorrang hat. Das wirkt sich sogar auf den Kampf gegen die Sklavenarbeit negativ aus – und das ist doch furchtbar. Die Regierung steht sich mit den internationalen Märkten, mit der Weltbank gut, doch die sozialen Ungerechtigkeiten läßt sie weiterbestehen.“

Klaus | 03.11.05 18:40 | Permalink